Drei geniale Tipps gegen Schnellsprechen

Shownotes

In dieser Folge erfährst du, wie du durch gezieltes Verlangsamen deines Sprechtempos deine Botschaft klarer und souveräner vermittelst. Ob im Alltag, bei Präsentationen oder vor der Kamera – ein zu schnelles Sprechtempo kann deine Zuhörer überfordern. Ich teile drei einfache und wirksame Techniken, die dir helfen, dein Tempo anzupassen, ohne monoton oder langweilig zu wirken. Erfahre, wie Pausen, Betonungen und ein gedankliches "Tempo-Rädchen" deine Kommunikation verbessern können.

Highlights der Episode:

[00:00] Warum schnelles Sprechen Zuhörer irritiert und was du dagegen tun kannst [02:10] Technik 1: Pausen setzen und Gedanken klar strukturieren [04:30] Technik 2: Silben bewusst betonen, um wichtige Botschaften hervorzuheben [07:15] Technik 3: In "Slow Motion" sprechen und dein Sprechtempo bewusst steuern [09:45] Warum langsames Sprechen nicht monoton sein darf [12:00] Tipps für Übungsmöglichkeiten in einem geschützten Raum (z. B. meine Performer Gold Community)

Wenn du lernen möchtest, wie du mit deinem Sprechtempo spielst und souverän auftrittst, melde dich gerne in meiner Performer Gold Community an oder komm in eines meiner Präsentations-Seminare!

Mehr über mich und meine Arbeit: Yvonne de Bark

Weitere Kurse für deinen perfekten Auftritt

Folge mir auch gerne auf Social Media und schreib mir, wie dir die Folge gefallen hat:

Ich freue mich auf dein Feedback!

Deine Yvonne de Bark

Transkript anzeigen

00:00:00: Zu schneller sprechen kann ganz schön nervig sein, weil die Leute nicht verstehen, was

00:00:04: du sagst, vor allem wenn du keinen Punkt kommen machst.

00:00:07: Bei Präsentationen zu schnell zu sprechen oder überhaupt zu schnell zu sprechen, das

00:00:11: kann ganz schön nervig sein für deine Zuhörer.

00:00:14: So, jetzt musst du differenzieren zwischen Videostrehen und Präsentationen.

00:00:19: Beim Videodrehen, da haben wir es ganz gerne, wenn wir die Informationen ganz schnell bekommen,

00:00:25: vor allem wenn es ein sehr informationslastiges Video ist, wenn es ein eher Persönlichkeits-Entwicklungs-Mindset-Thema ist,

00:00:37: dann kannst du da ein bisschen sültziger sprechen.

00:00:40: Aber bei Informationen, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da, da,

00:00:43: ich selber, ich drehe mir meine Podcasts gerne auf 1,5 Geschwindigkeit, weil ich schnell

00:00:48: die Informationen haben möchte und ich habe nicht so viel Zeit und will die Zeit auch

00:00:52: nicht aufwenden, den Leuten zuzuhören, die so sprechen und dann über Themen sprechen,

00:01:00: die ich ganz schnell eigentlich haben will.

00:01:02: Also, Podcast stelle ich als 1,5.

00:01:05: Jetzt reden manche Menschen im normalen Leben wie 1,5 Geschwindigkeit oder sogar doppelte

00:01:11: Geschwindigkeit.

00:01:12: Was kannst du tun, wenn du davon betroffen bist?

00:01:15: Im normalen Leben, ne?

00:01:17: Also, erste Hilfe ist Pausen.

00:01:20: Pausen, Pausen, Pausen.

00:01:22: Pausen, nach Gedanken, zusammenhängen, machen.

00:01:25: Also, ein Gedanke und dann eine Pause.

00:01:29: Und die Pause wirkt am besten, wenn du mit der Stimme nach unten gehst.

00:01:32: Dann eine kurze Pause machst, damit das Gehirn, das Zuhörers, das prozessieren kann, was

00:01:39: du gerade erzählst.

00:01:40: Die zweite Möglichkeit ist, dass du einzelne Silben betonst.

00:01:45: Du betonst und ziehst einzelne Silben in die Länge.

00:01:48: So wird dein Sprechrhythmus verständlicher und langsamer.

00:01:54: Und du führst auch noch das Gehirn deines Zuschauers, indem du das betonst, was dir wichtig ist.

00:02:01: Ich mache nochmal.

00:02:03: Indem du das betonst, was dir wichtig ist.

00:02:07: Indem du das betonst, was dir wichtig ist.

00:02:09: Siehst du?

00:02:10: Ich habe dein Gehirn jetzt gerade geführt und habe dir mitgeteilt, was für mich die

00:02:16: wichtigste Aussage ist, indem ich das Wort betont habe bzw. die Vokale oder einen Vokal

00:02:22: darin länger gezogen habe.

00:02:24: Das ist die zweite Möglichkeit.

00:02:26: Dritte Möglichkeit ist, dass du dir vorstellst, dass du in Slow Motion sprichst.

00:02:33: Die, die bei mir in den Seminaren auf die Bühne gehen.

00:02:36: Und du kannst mich gerne buchen für ein Firmenseminar und kannst auch gerne sich bei mir informieren,

00:02:41: wo es offene Seminare gibt.

00:02:42: In kleinen Gruppen mache ich das nur mit 8 Personen bis zu 10 Personen.

00:02:48: Und dann informiere ich gerne, ich schicke dir die Infos.

00:02:50: Schreib mir unter podcast@ivonnebark.de oder wenn du ständig an dir arbeiten willst,

00:02:56: dann komm in meine Online-Gruppe.

00:02:59: Da bin ich für die, für die, die da drin sind, bin ich persönlich da.

00:03:03: Es gibt wöchentliche Impulse.

00:03:05: Du kannst Vorträge halten.

00:03:06: Du kriegst Experten an die Hand, die dir helfen, dein Business nach vorne zu bringen

00:03:11: und natürlich auch dich in einer Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

00:03:15: Ich spreche übrigens jetzt extra so schnell, damit du das nicht auf 1,5 Geschwindigkeit stellen musst.

00:03:21: Aber sag mir gerne, wenn ich zu schnell gesprochen habe.

00:03:23: Ich habe gerade zu viel Kaffee getrunken, dann passiert das auch gerne mal.

00:03:26: Hihi!

00:03:27: Also die dritte Möglichkeit ist ja in Slow Motion zu sprechen.

00:03:29: Und wenn ich das, wenn jemand zu schnell spricht bei mir in den Seminaren,

00:03:33: wir versuchen verschiedene Möglichkeiten aus.

00:03:34: Und das war auch eine Möglichkeit, wie die Person es geschafft hat, langsamer zu sprechen,

00:03:41: indem sie sich vorstellt, sie hat so ein Rädchen mit Geschwindigkeit

00:03:45: und dreht dieses Rädchen in den Minusbereich und dreht diesen, wie sagt man da, so ein Rad,

00:03:54: dreht das ein bisschen runter in den negativen Bereich und auf 0,8 oder 0,7.

00:04:02: Und dann geht das auch.

00:04:05: Achtung!

00:04:07: Wenn du langsamer sprichst,

00:04:10: bitte verfalle nicht dem, so eine Angewohnheit, dass du dann langweilig sprichst,

00:04:18: bzw. dass du monoton sprichst.

00:04:20: Ja, und dann haben wir das und dann habe ich hier was vorbereitet und dann ist das der Grund dafür.

00:04:26: Und da, da, da, da, da, da, bitte nicht langsam und monoton sprechen,

00:04:30: sondern betone die wichtigen Worte und die Beheileite, bitte das, was dir wichtig ist.

00:04:38: Dann wird es auch für den Zuhörenden nicht langweilig.

00:04:41: Diese drei Tipps sollten die jetzt gut geholfen haben.

00:04:46: Wenn du weitere Tipps haben möchtest, dann schau mal auf "LinkedIn".

00:04:52: Da veröffentliche ich immer Videos.

00:04:56: Und auch auf meinem YouTube Kanal den kannst du gerne abonnieren.

00:04:59: Die meisten vergessen ja, wenn sie Podcast hören,

00:05:02: "Oi das ist ja toll, toll, toll, toll, toll!"

00:05:04: Weiter, weiter, weiter.

00:05:04: Und die vergessen dann, dass sie uns unterstützen können.

00:05:08: Und das, was ich sonst Podcast habe.

00:05:10: Indem sie den abonnieren, den Podcast, damit sie nichts verpassen,

00:05:14: informiert werden, wenn es weitergeht.

00:05:16: Und ihr unterstützt uns natürlich auch mit einer 5-Sterne-Bewertung.

00:05:21: Da freuen wir uns sehr darüber.

00:05:23: Und dann macht es auch so richtig Spaß, immer wieder Content rauszuhauen.

00:05:27: Für euch, für dich.

00:05:29: Ich wünsche dir jetzt eine ganz tolle Zeit.

00:05:31: Ich weiß, es war ein kurzer Podcast, aber du sollst jetzt üben, üben, üben kommen.

00:05:35: Wenn du üben möchtest in einen geschützten Raum kommen,

00:05:38: in meine Performa, bewirb dich für mich unter...

00:05:41: Bewerb dich für mich!

00:05:43: Bewerb dich über Podcast@ivondebarg.de

00:05:47: oder über "LinkedIn" für meine Goldgruppe.

00:05:51: Da sind ein paar Plätze noch frei.

00:05:54: Und dann schauen wir mal, ob das alles für dich passt.

00:05:56: Und du ein paar Monate daran arbeiten kannst.

00:06:00: Weil von heute auf morgen geht es wahrscheinlich nicht.

00:06:02: Außer natürlich, du kommst in einer Ins-Mann-Seminare.

00:06:05: Da geht es raus aus der Komfortzone, ganz weit in die Entwicklungszone.

00:06:09: Und da helfe ich dir, innerhalb von einem oder zwei Tagen souverän aufzutreten

00:06:15: bei parzieller Ahnungslosigkeit.

00:06:17: Da üben wir übrigens auch Schlagfertigkeit.

00:06:20: Ich wünsche dir eine ganz tolle Zeit.

00:06:23: Connecte dich mit mir.

00:06:25: Ich würde mich freuen.

00:06:26: Gib mir gerne deinen Kommentar, wie du diesen Podcast findest.

00:06:30: Und was wir fragen, du auch hast.

00:06:33: Ich wünsche dir eine ganz tolle Zeit.

00:06:35: Bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heißt,

00:06:37: Wirke wie du willst, deine Ivondebarg.

00:06:43: [Musik]

00:06:49: [Musik]

00:06:53: [Musik]

00:06:57: [Musik]

00:07:00: [Musik]

00:07:02: [Musik]

00:07:04: [Musik]

00:07:06: [MUSIK]

00:07:08: dass es noch mal eine andere Reise gibt,

00:07:11: [BLANK_AUDIO]

00:07:20: [BLANK_AUDIO]

00:07:30: [BLANK_AUDIO]

00:07:40: [BLANK_AUDIO]

00:07:50: [BLANK_AUDIO]

00:08:00: [BLANK_AUDIO]

00:08:10: [BLANK_AUDIO]

00:08:20: [BLANK_AUDIO]

00:08:30: [BLANK_AUDIO]

00:08:40: [BLANK_AUDIO]

00:08:50: [BLANK_AUDIO]

00:09:00: [BLANK_AUDIO]

00:09:10: [BLANK_AUDIO]

00:09:20: [BLANK_AUDIO]

00:09:30: [BLANK_AUDIO]

00:09:40: [BLANK_AUDIO]

00:09:50: [BLANK_AUDIO]

00:10:00: [BLANK_AUDIO]

00:10:10: [BLANK_AUDIO]

00:10:20: [BLANK_AUDIO]

00:10:30: [BLANK_AUDIO]

00:10:40: [BLANK_AUDIO]

00:10:50: [BLANK_AUDIO]

00:11:00: [BLANK_AUDIO]

00:11:10: [BLANK_AUDIO]

00:11:20: [BLANK_AUDIO]

00:11:30: [BLANK_AUDIO]

00:11:40: [BLANK_AUDIO]

00:11:50: [BLANK_AUDIO]

00:12:00: [BLANK_AUDIO]

00:12:10: [BLANK_AUDIO]

00:12:20: [BLANK_AUDIO]

00:12:30: [BLANK_AUDIO]

00:12:40: [BLANK_AUDIO]

00:12:50: [BLANK_AUDIO]

00:13:00: [BLANK_AUDIO]

00:13:10: [BLANK_AUDIO]

00:13:20: [BLANK_AUDIO]

00:13:30: [BLANK_AUDIO]

00:13:40: [BLANK_AUDIO]

00:13:50: [BLANK_AUDIO]

00:13:56: [BLANK_AUDIO]

00:14:06: [BLANK_AUDIO]

00:14:16: [BLANK_AUDIO]

00:14:18: [BLANK_AUDIO]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.