Psychohacks mit TV-Psychologe Rolf Schmiel
Umgang mit schwierigen Menschen
Flirttipps
Dauerredner unterbrechen und vieles mehr von dem TV-Psychologen Rolf Schmiel
Umgang mit schwierigen Menschen
Flirttipps
Dauerredner unterbrechen und vieles mehr von dem TV-Psychologen Rolf Schmiel
Sprechen gehört im weitesten Sinn zu Körpersprache dazu. Zumindest, was Sprechtempo und Stimme angeht.
Zu schnelles Sprechen kann nervig wirken und dich unsicher erscheinen lassen.
Bewege dein Kinn mehr, das bremst dein Sprechtempo.
Achte darauf, dass du zwischen Arm und Oberkörper Luft hast. Ziehe keine Sackoberteile an. Warum, erkläre ich dir in dieser Folge.
Es ist wichtig, beim Sprechen nicht zu viel zu gestikulieren, da es ablenken kann und den Fokus vom Inhalt der Botschaft wegnimmt. Stattdessen sollte man bewusst und gezielt gestikulieren, um die Botschaft zu unterstützen und zu betonen. Ein paar Tipps, um richtig zu gestikulieren, sind:
Verwende natürliche Bewegungen: Vermeide es, gestikulierende Bewegungen zu übertreiben oder zu künstlich wirken zu lassen.
Verwende die Hände, um deine Worte zu unterstreichen: Gestikuliere, um bestimmte Punkte zu betonen oder um deine Botschaft visuell zu unterstützen.
Vermeide es, die Hände in die Tasche zu stecken: Dies wirkt unsicher und unbeteiligt.
Verwende deinen Körper: Gestikuliere nicht...
Ein Interview um Körpersprache, Schlagfertigkeit und Verbalattacken
Hier geht es zur Originalfolge und zum Podcast Charismatique:
https://plus.rtl.de/podcast/charismatique-dein-podcast-fuer-mehr-ausstrahlung-zkg28hbgi5ito/neue-folge
Die Loci-Methode ist eine Gedächtnistechnik, bei der man sich Dinge an bestimmten Orten (den "Loci", lateinisch für "Orte") merkt. Dazu stellt man sich einen bekannten Ort vor, an dem man sich gut auskennt, zum Beispiel sein Zuhause oder einen Stadtplan, und verbindet die Dinge, die man sich merken will, mit bestimmten Orten in diesem Bild.
Beispielsweise könnte man sich an der Haustür einen Regenschirm merken, an der Küchentheke einen Kuchen und im Wohnzimmer einen Hund. Um sich diese Dinge zu merken, stellt man sich vor, wie man in das Haus kommt und sich diese Gegenstände an den entsprechenden Orten vorstellt....
Vermeide es, deine Hände zu kneten, da dies als Zeichen von Nervosität oder Unsicherheit gewertet werden kann. Stattdessen versuche, ruhig und entspannt zu wirken.
Vermeide es, im Stuhl zu versinken, da dies dazu führen kann, dass du weniger präsent und selbstsicher wirkst. Setze dich aufrecht hin und zeige durch deine Körperhaltung, dass du interessiert und motiviert bist.
Unterbreche den Interviewer nicht, da dies als respektlos empfunden werden kann. Warte, bis der Interviewer seine Frage vollständig gestellt hat, bevor du antwortest.
Aufrechterhaltung von Augenkontakt ist wichtig, da es zeigt, dass du engagiert und sicher bist. Achte jedoch darauf, nicht zu intensiv...
Selbstsicherheit ist der Schlüssel, um erfolgreich vor Gruppen zu sprechen und sich selbstsicher zu fühlen. Indem man regelmäßig übt und sich Feedback einholt, kann man seine Fähigkeiten verbessern und mehr Selbstsicherheit aufbauen. Es ist auch wichtig, eine positive Einstellung zu haben und bereit zu sein, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Wenn du dich deiner Stärken bewusst bist und gut vorbereitet bist, wirst du dich sicherer fühlen und kannst dich auf das konzentrieren, was du tust. Du bist der Chef auf der Bühne und mit genügend Übung und Selbstvertrauen kann dich niemand aus dem Konzept bringen. Glaube an dich...
1. Wissend nicken und lächeln
2. "Danke für die Frage" nur sagen, wenn du es meinst
3. Nimm jede Frage als Geschenk, deine Kompetenz zu beweisen
Es ist wichtig zu beachten, dass man den Beziehungsstatus einer Person nicht anhand von Fotos oder der Körpersprache alleine erkennen kann. Die Körpersprache und die Art, wie sich jemand in Fotos darstellt, kann zwar Hinweise auf die Persönlichkeit oder die Stimmung einer Person geben, aber sie gibt keine Auskunft darüber, ob jemand in einer Beziehung ist oder nicht.